Wir sind ein zuverlässiger Partner im Landkreis Mecklenburgische Sennplatte, nicht nur was die Versorgung unserer Patienten angeht, sondern auch bei der qualifizierten Ausbildung des Rettungsdienstnachwuchses.
Wir schaffen berufliche Perspektiven im größten und schönsten Landkreis Deutschlands. „Arbeiten in einer Region in der Andere Urlaub machen.“
Ausbildung allgemein:
Insgesamt dauert die Lehrzeit 3 Jahre, in dieser Zeit entfallen 1920 Stunden auf die schulische Ausbildung, 720 Stunden auf die praktische Ausbildung im Krankenhaus und 1960 Stunden auf die praktische Ausbildung an der Rettungswache.
Das Ende der dreijährigen Ausbildung stellt das Examen mit dem Abschluss zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter/ zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin, welches durch 10 Prüfungen in schriftlicher, mündlicher und praktischer Einzelprüfungen erfolgt, dar.
praktische Ausbildung an der Rettungswache:
Anfänglich werden die für die Ausbildung geforderten 200 Stunden im qualifizierten Krankentransport abgeleistet. Danach findet der Einsatz als drittes Besatzungsmitglied auf dem Rettungswagen mit den Praxisanleitern statt. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt in der Schule und an der Rettungswache eine sogenannte Kompetenzbeurteilung. Wird diese erfolgreich absolviert, kann der/ die Auszubildende als vollwertiges Besatzungsmitglied auf dem Rettungswagen mit dem dazugehörigen Praxisanleiter eingesetzt werden.
Welche Fragen sollte ich mir stellen, bevor ich mich für den Beruf des Notfallsanitäters/ der Notfallsanitäterin entscheide:
Zugangsvoraussetzungen: