Medical Task Forces - MTF

Welche Aufgaben haben die Medical Task Forces?

Die Medical Task Forces verstärken und unterstützen den Rettungsdienst

und den Katastrophenschutz bei der Rettung und medizinischen Versorgung der Verunglückten.

Sie

• versorgen und betreuen Betroffene

• transportieren Verletzte zu einem Behandlungsplatz

• übernehmen die erste medizinische Versorgung der Betroffenen und Patienten

• unterstützen den Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Wo sind die Medical Task Forces stationiert?

Um im Einsatzfall schnell erreichbar und einsatzbereit zu sein, sind die Fahrzeuge der Medical Task Forces dezentral in ganz Mecklenburg-Vorpommern stationiert.

Ob an den Krankenhäusern des Deutschen Roten Kreuzes in Neustrelitz, Grevesmühlen, Grimmen und Teterow oder an den Standorten der DRK-Kreisverbände – die Krankentransportwagen und LKW für den Aufbau und Betrieb der Behandlungsplätze finden Sie ganz in Ihrer Nähe!

Wer kann in der Medical Task Force mitmachen?

In den Medical Task Forces engagieren sich motivierte ehrenamtliche Helfer, die anpacken, wenn Menschen Hilfe brauchen. Nur gemeinsam mit Ihnen – Hand in Hand – können wir

uns dieser Herausforderung stellen!

Wir zählen auf Sie! Ob Arzt oder Krankenschwester, Ingenieur oder Facharbeiter, mit oder ohne medizinische Vorkenntnisse – jeder kann helfen!

Wir suchen Sie, wenn Sie

• mindestens 18 Jahre alt sind

• körperlich fit und motiviert sind

• medizinische Kenntnisse besitzen oder sich diese aneignen möchten

• bereit sind, an Übungen und Fortbildungen teilzunehmen

• in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten und erreichbar sind

Wir bringen Sie zusammen mit Menschen,

 

• die zupacken, wenn sie gebraucht werden

• die ihren Mitmenschen helfen wollen

• die nicht danach fragen, was andere für sie tun, sondern selbst aktiv werden

• nicht auf die Uhr sehen, wenn andere in Not sind

 

Was können Sie von uns erwarten?

 

Wir bieten Ihnen

• modernste medizinische Technik und Fahrzeuge

• den Erwerb des Fachkundenachweises „Rettungsdienst“(für Ärzte)

• eine Ausbildung zum Rettungssanitäter oder

• eine Führerscheinausbildung der Klasse C oder C1

• eine Einsatzbekleidung

• einen erweiterten Unfallschutz bei Einsätzen und Übungen

Weitere Informationen unter: https://drk-mtf.m-v.de/

Menschen können sich nicht vor allen denkbaren Katastrophen selbst schützen. Sie benötigen Hilfe, Rettung und Unterstützung bei schweren Unglücksfällen, Naturkatastrophen und allen Gefahren, die mit eigenen Selbsthilfemaßnahmen nicht mehr bewältigt werden können.