Soziale Betreuung

Insgesamt ist uns bei der Absicherung der sozialen Betreuung unserer Bewohner wichtig:
  • die Erhaltung und Förderung von physischen und psychischen Fähigkeiten und somit einer Steigerung der Lebensfreude, der Lebensqualität und der Bewohnerzufriedenheit
  • eine mittel- bis langfristige Erhaltung und Verbesserung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Bewohner
  • ein frühzeitiges Erkennen von Problemen und Konflikten, Entwicklung von Lösungsstrategien
  • das Herstellen sozialer Kontakte, deren Ausbau und Festigung zur Vermeidung von Isolation und anschließender psychischer Erkrankungen
  • Ermöglichung einer vielseitigen Freizeitgestaltung je nach Interessenlage
  • Hilfe und Unterstützung in der Eingewöhnungsphase zur Erreichung eines rundum zufriedenen Bewohners
  • wahrnehmen der Umwelt und der Natur mit allen Sinnen
  • die Selbständigkeit der Bewohner erhalten, wenn nötig Hilfspersonen oder Hilfsmittel zur Verfügung stellen
  • das Erhalten des Langzeitgedächtnisses des Bewohners, Trainieren des Kurzzeitgedächtnisses und Absichern einer zeitlichen und örtlichen Orientierung in der Einrichtung
  • Bewegung und Musik zur Verbesserung des Allgemeinzustandes und zur Vermittlung von Freude, Spaß und Frohsinn
  • Förderung der Kontaktfreudigkeit

Ansprechpartner

Anne Matner
Stellvertretende Heimleiterin
Tel.: 0395/5696202

Regina Bodenschatz
Ines Schächinger
Pflegedienstleiterin
Tel.: 0395/5696201

Wohnbereich 1: Tel.: 0395 5696 212

Wohnbereich 2: Tel.: 0395 5696 300

Wohnbereich 3: Tel.: 0395 5696 400

Wohnbereich 4: Tel.: 0395 5696 450

Familiär und Geborgen- und das mitten in der Stadt. Nicht immer ist es der älteren Generation, aber auch jüngeren Menschen, die plötzlich durch krankheitsbedingte Umstände zum Pflegefall wurden, vergönnt, ihren Lebensabend in ihrem Zuhause zu verbringen.