Fuhrpark

PKW:

Betreuungszugkraftwagen
Fahrzeugtyp:         Mercedes-Benz 312 D/35 Sprinter
Leistung:               90 KW (122 PS)
Gesamtgewicht:    3.500 kg
Fahrbereich:          ca. 780 km
Besonderheiten:  
  • Kombi-Karosserie
  • 8 Sitzplätze
  • Sondersignalanlage mit Lautsprecheranlage
  • Zusatzheizung
  • Sprechfunkgerät 4m Band
  • ABS
Ausstattung:    
  • Werkzeugsatz Erdarbeiten
  • Kennzeichnungsmaterial
  • Erste-Hilfe-Ausstattung
  • Signalgerät
  • Werkzeugsatz Betreuung
  • Bordausstattung
Forderungen an den Kraftfahrer:     Führerscheinklasse B
Einsatzmöglichkeiten:    
  • Vorbereitung von Einsatzorten des Betreuungszuges
  • Transport von betroffenen Personen
Betreuungsgruppenkraftwagen
Fahrzeugtyp:        Sprinter 313 CDI KB     
Leistung:               95 KW (129 PS)
Gesamtgewicht:    3.500 kg
Fahrbereich:          ca. 600 km
Besonderheiten:   
  • Kombi geschlossen für 9 Personen
  • Allradantrieb
  • Sondersignalanlage mit Lautsprecheranlage
  • Sprechfunkgeräte 4m und 2m Band
  • eingearbeitete Brunsschiene
Ausstattung:   
  • klappbarer Arbeitstisch mit Handapparat
  • 4 Zargenkisten mit Fahrzeugzubehör, Rettungsdecken, Büromaterial
Tandemanhänger
Leergewicht:     600 kg     
zul. Gesamtgewicht:     2.000 kg
Besonderheiten:   
  • Planengestell mit Kunststoffplane
  • Ladesperren, Auffahrtsschienen
  • abnehmbare/schwenkbare Arbeitslampe
Ausstattung:   
  • 15x Einwegschutzanzüge, Gummistiefel, Bekleidung
  • 1 Zelt SG20 mit Zeltheizung
  • Beleuchtungszubehör, Absperrmittel, Desinfektionsmittel, ...
Forderungen an den Kraftfahrer:     Führerscheinklasse C1E
Einsatzmöglichkeiten:   
  • Betreuung der Einsatzkräfte insbesondere bei ABC-Einsätzen
  • Errichtung von stationären und mobilen Notunterkünften
  • Registrierung von Einsatzkräften bei Schadenslagen

LKW:

Gerätewagen Betreuung
Gerätewagen Betreuung (GW-B)

Fahrzeugtyp:          Mercedes-Benz Atego 4x4  
Leistung:                125 KW (170 PS)
Gesamtgewicht:      9.500 kg
Fahrbereich:            ca. 600 km

Besonderheiten:    
  • zuschaltbarer Allradantrieb
  • Sprechfunkgerät 4m-Band
  • Zusatzheizung
  • Sondersignalanlage mit Lautsprecher
  • Pritsche, Spriegel, Plane
  • Fahrerhaus mit 5 Sitzplätzen
  • Ladebordwand
Ausstattung:   
  • 50 pers. Erstausstattung
  • Stromerzeuger 5 kVA
  • 2 Zelte mit Heizung
  • Sitzgarnituren sowie Stühle und Tische
  • Speisebehälter, Getränkebehälter
  • Hygieneartikel, Decken
  • Trinkwasserbehälter
  • 20 Feldbetten
  • Stellflächen zur Eigenbeladung
  • Beleuchtungseinrichtung
Forderungen an den Kraftfahrer:     Führerscheinklasse C
Einsatzmöglichkeiten:    
  • die Errichtung von stationären und feldmäßigen Notunterkünftensanitär-hygienische Betreuung
  • Versorgung mit Bekleidung für 50 Personen
  • Einsatz im Rahmen der SEG.
Gerätewagen Verpflegung
Fahrzeugtyp:       Mercedes-Benz, Typ: 811/37 Eco-Power
Leistung:             90 KW (122 PS)
Gesamtgewicht:  7.490 kg
Fahrbereich:        ca. 700 km
Besonderheiten:    
  • kippbares Fahrerhaus, 2+4 Sitzplätze
  • Sondersignalanlage
  • Zusatzheizung
  • Sprechfunkgerät 4m Band
  • Pritsche mit Spriegel und Plane
Ausstattung:     
  • Stromerzeuger 5 KVA mit Zubehör
  • 2 Trinkwasserbehälter 1000 l
  • 1 Transportkiste
  • 10 Trinkwasserbehälter
  • 6 Speisebehälter
  • 1 Küchenzelt
  • Küchengerätesatz für Kindernahrung
  • Bordausstattung
Forderungen an den Kraftfahrer:     Führerscheinklasse C1
Einsatzmöglichkeiten:    
  • Sicherstellung der Ausstattung der Verpflegungsgruppe
  • allgemeine Transportaufgaben
  • Trinkwassertransport zur Versorgungsstelle

Anhänger:

Feldkochherd
Fahrzeugtyp:          Modul-Feldkochherd 91-M1 auf Sonderanhänger
Gesamtgewicht:     1.600 kg
Besonderheiten:   
  • Universalbrenner Propan/Butan-Gas
  • Universalbrenner Diesel, leichtes Heizöl
  • Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik
Ausstattung:   
  • 3 Kochmodule 115 l
  • 1 Brat- Backmodul
  • 1 Stauraummodul
  • 1 Kaminmodul
  • 1 Gerätekasten
  • Bordausstattung
Forderungen an den Koch / Kraftfahrer:   
Besuch von Lehrgängen
Führerscheinklasse CE oder C1E
Einsatzmöglichkeiten:   
  • Sicherstellung der Versorgung der Helfer und betroffener Personen unter stationären und Geländebedingungen
Wassertransportanhänger
Fahrzeugtyp:          WTA-1000
Gesamtgewicht:     1.900 kg
Besonderheiten:   
  • Auflaufbremse
  • Hängerkupplung mit DIN-Zugöse oder Kugelkopf (auswechselbar)
  • Stützrad ausfahrbar
Ausstattung:   
  • 1000 Liter thermoisolierter Wasserbehälter
  • Wasserentnahme mit Doppelkolbenhandpumpe
  • Wasserabgabeverteiler
  • Wasserschläuche
  • Befüllungseinrichtung
  • abnehmbares Gitterrost
Forderungen an den Helfer:
  • Einweisung in die Trinkwasserversorgung
  • Führerscheinklasse CE oder C1E

Einsatzmöglichkeiten:    
  • Transport von Trinkwasser für den Betreuungszug
  • Trinkwasserversorgung der Bevölkerung
Netzersatzanlage
Mobile Netzersatzanlage auf Tandemanhänger (NEA/TA)
Anhängeraufbau:     Tandemanhänger mit Netzersatzanlage 50kVA  
Maße (LxBxH):          5260 x 2150 x 3000 mm
zul. Gesamtmasse:   3.500 kg
Stützlast:                  150 kg
Ausstattung:   
  • Teleskopmast, ca. 7 m ausfahrbar, dreh- und schwenkbar
  • 4x Flächenfluter a 1000 W
  • 2x Energieverteilersatz mit Beleuchtungsmaterien
  • 2x Teleskop-Dreibeinstativ mit Strahlern
  • Gummischlauchleitung 400V/32A für einen Netzanschluss
  • diverses Zubehör mit aufgefülltem Werkzeugkasten
  • umfangreiche Dokumentation mit Betriebsbuch
Besonderheiten:   
  • flexible Anlage mit Beleuchtungsmaterial
  • LED Außen- und Innenbeleuchtung
Forderung an den
Maschinisten:     
Einweisung durch Fachpersonal des Herstellers
Tandemanhänge
Leergewicht:                   600 kg    
zul. Gesamtgewicht:     2.000 kg
Besonderheiten:   
  • Planengestell mit Kunststoffplane
  • Ladesperren, Auffahrtsschienen
  • abnehmbare/schwenkbare Arbeitslampe
Ausstattung:    
  • 15x Einwegschutzanzüge, Gummistiefel, Bekleidung
  • 1 Zelt SG20 mit Zeltheizung
  • Beleuchtungszubehör, Absperrmittel, Desinfektionsmittel
Forderungen an den Kraftfahrer:     Führerscheinklasse C1E
Einsatzmöglichkeiten:   
  • Betreuung der Einsatzkräfte insbesondere bei ABC-Einsätzen
  • Errichtung von stationären und mobilen Notunterkünften
  • Registrierung von Einsatzkräften bei Schadenslagen

Herzlich Willkommen beim Betreuungszug vom Deutschen-Roten-Kreuz Neubrandenburg.