Kurzzeit- und/oder Verhinderungpflege

Kurzzeit- und/ oder Verhinderungspflege – das bedeutet intensive und zeitlich begrenzte Betreuung für Menschen, deren Versorgung in der Häuslichkeit zeitweise nicht sichergestellt ist. Mögliche Beweggründe sind:
  • Erhöhter Hilfebedarf nach Krankenhausaufenthalt
  • Ein vorübergehend verschlechterter Gesundheitszustand, welcher eine Versorgung zu Hause unmöglich macht
  • Pflegende Angehörige verreisen und möchten ihre Lieben in guten Händen wissen
  • Die Wartezeit auf einen Pflegeplatz muss überbrückt werden

Annett Keil
Pflegedienstleiterin


Tel.: 039607/ 250 302

Wohnbereich 1:
Tel.: 039607 250 100

Wohnbereich 2:
Tel.: 039607 250 200

Bei uns erhalten Sie Hilfestellung, welche sich an ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen orientiert. Dafür bieten wir:
  • Qualifizierte Pflege durch einfühlsames Fachpersonal
  • Ausgewogene Essenversorgung durch die hauseigene Küche und bis zu sieben Mahlzeiten pro Tag
  • Vielfältige Beschäftigungsangebote durch geschultes Personal, je nach Wunsch in der Gruppe oder einzeln
  • Friseur, Fußpflege und verschiedene Therapien je nach Bedarf im Haus
  • Ausflüge in die nähere Umgebung
  • Ärztliche Versorgung
  • Beratung und Information zu weiteren Unterstützungsmöklichkeiten
Für unsere Gäste stehen dafür fünf Kurzzeitpflegeplätze bereit. Die Zimmer sind liebevoll, freundlich und hell eingerichtet. Jedes Zimmer verfügt über ein behindertengerechtes Badezimmer mit WC und Dusche. Ein großzügiger Aufenthaltsbereich steht für vielfältige Aktivitäten zur Verfügung. Alle Veranstaltungen, Beschäftigungsrunden, Feste und Feiern der Einrichtungen können selbstverständlich besucht werden.

Kurzzeit- oder Verhinderungspflege ist gerade ein Thema für Sie und wir haben Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie persönlich und klären Dinge, die Ihre ganz persönliche Situation betreffen.

Das Pflegeheim in Lübbersdorf ist ein ehemaliges Gutshaus der Familie von Oertzen. Es wurde bereits ab 1961 als Feierabend- und Pflegeheim genutzt, bis es 1993 schließlich in die Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes überging. Insgesamt blicken wir auf über 90 Jahre Pflege und Betreuung älterer, behinderter, hilfebedürftiger und kranker Mitmenschen zurück.